Bei der Miete hört der Spaß auf – ist Grundeinkommen ungerecht?

Frage im Fratzenbuch:

»Ein einheitliches BGE würde unterschiedliche Miethöhen nicht berücksichtigen.
Man müsste es an den Mietspiegel anpassen, wenn man eine Gesellschaftsspaltung verhindern möchte, was den Verwaltungsaufwand wieder steigert.
Oder gibt es andere Lösungssätze für das Problem?«

„Bei der Miete hört der Spaß auf – ist Grundeinkommen ungerecht?“ weiterlesen

Über den Krieg

In einem Kommentar im Fratzenbuch durfte ich folgenden Satzteil lesen:
»[…] wenn nicht amerikanische, russische, britische und französische Soldaten für unsere Freiheit gekämpft hätten […]«

Das habe ich dort so kommentiert – hier aber etwas ausführlicher, genauer formuliert und mit (hoffentlich) besserer Rechtschreibung: „Über den Krieg“ weiterlesen

Die dritte Welle

Da hat sich mal jemand richtig Mühe gemacht.

Ich verfolge ja das Corona-Geschehen von Beginn an sehr aufmerksam und gelegentlich habe ich hier auch schon dazu geschrieben und leider werde ich bei persönlichen Gesprächen oder z. B. im Fratzenbuch ausgelacht, wenn ich den Mahnungen des Herrn Lauterbach beipflichte oder ich werde sogar direkt angegriffen, wenn ich zum Schulboykott aufrufe… „Die dritte Welle“ weiterlesen

Leseempfehlung: »Es gibt ein Problem, wenn Kinder Schule verlernen«

Die »Zeit« hat mit dem Bildungsforscher Heinz Bude (»Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet«, ISBN: 978-3423347938 und »Gesellschaft der Angst«, ISBN: 978-3868542844 – hier ein Interview zum zweitgenannten Buch.) ein Interview geführt, in dem die aktuelle, pandemiebedingte Situation der Schüler/innen besprochen wird. „Leseempfehlung: »Es gibt ein Problem, wenn Kinder Schule verlernen«“ weiterlesen

2020 – Ein wilder Ritt

ACDC spielt »Hells Bells« und irgendwie finde ich das ziemlich passend für dieses zu Ende gehende Jahr 2020.

Corona hat uns ordentlich durchgeschüttelt – ein Vorgeschmack auf das, was Mütterchen »Natur« so drauf hat und wie lächerlich wir in Wahrheit sind.

Wir sollten wirklich mehr Demut lernen. „2020 – Ein wilder Ritt“ weiterlesen

»Diskriminierende Sprache«, »geschlechtergerechte Sprache«, Sprachfaschismus?

[Nachtrag/Ergänzung am 28.5.2022 unten angefügt]
[Nachtrag/Ergänzung am 21.7.2020 unten angefügt]

Im Fratzenbuch gab es eine Diskussion zum Thema »diskriminierende Sprache«. Anlass war die angekündigte Umbenennung des U-Bahnhofes Mohrenstraße in Berlin – siehe dazu auch diesen Artikel in der »Berliner Morgenpost«. Auch in Bezug auf »geschlechtergerechte Sprache« kann man beinahe die selbe Diskussion führen: Welchen Sinn hat das? Oder auch – welche immer die wichtigste aller Fragen ist und deshalb die erste zu stellende: Wem nützt es? „»Diskriminierende Sprache«, »geschlechtergerechte Sprache«, Sprachfaschismus?“ weiterlesen

Feindbild Polizist?

interessant…

Da war ich mal drei Tage nicht da und schon beim ersten Blick ins Fratzenbuch ergibt sich ein Anlass für einen neuen Artikel.

Nach den ›Krawallen von Stuttgart‹ (In Stuttgart haben Hunderte in der Nacht vom 20. zum 21. Juni 2020 randaliert, Scheiben eingeschlagen und Geschäfte geplündert und sich teilweise heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert.) wurde unter einem bei FB verlinkten Artikel zu diesem Ereignis über Polizeigewalt diskutiert, was ich hier aufgreife. „Feindbild Polizist?“ weiterlesen

Schelte aus dem Spiegel – Teil vier

[Fortsetzung von »Schelte aus dem Spiegel – Teil drei«]

Ralf Krauter hat für den Deutschlandfunk den Medizinstatistiker Gerd Antes nach seiner Meinung zum aktuellen Umgang mit der COVID-19-Pandemie befragt. In diesem Interview – betitelt mit »Viele Faktoren haben wir nicht mal ansatzweise begriffen« – sagt der Statistiker ein paar interessante und erschreckende Dinge – er redet ordentlich Klartext, was mir sehr gut gefällt. „Schelte aus dem Spiegel – Teil vier“ weiterlesen

Schelte aus dem Spiegel – Teil eins

Gestern habe ich im Artikel »Das Virus hält uns den Spiegel« ziemlich heftig Kritik geübt. Wahrscheinlich wird das sehr vielen Menschen nicht gefallen haben, weshalb ich ein paar Dinge zurechtrücken möchte. „Schelte aus dem Spiegel – Teil eins“ weiterlesen

Das Virus hält uns den Spiegel

Aktuell wird allenthalben über die ach so furchtbaren Folgen der »Corona-Krise« und der »Lockdown«-Beschränkungen lamentiert.

Man muss sich das mal vorstellen: Wir verlieren wahrscheinlich sechs oder vielleicht sogar sieben Prozent von unserem Überfluss. Wir müssen bestimmt alle bald sterben – also das sowieso, aber jetzt erstmal wegen der furchtbaren Krise.

Was leider viel zu wenig oder gar nicht diskutiert wird – zumindest nicht in den einschlägigen offiziellen »Medien« – ist die Fragestellung, was uns diese Pandemie alles so aufzeigt. „Das Virus hält uns den Spiegel“ weiterlesen

Luxus- oder Grundeinkommen?

[Aus gegebenem Anlass – an die …ähm… Leute, die schon wieder aus ihren Löchern kriechen und über den Artikel mosern, weil sie zwar vielleicht lesen können, aber eben leider nicht verstehen:
Nein, es geht in dem Artikel NICHT darum, wie hoch ein Grundeinkommen sein sollte, sondern darum, WAS mit einem Grundeinkommen abgedeckt sein soll/kann/muss.]

Es muss mehr darüber gesprochen werden, was in den Warenkorb gehört, wenn wir über »Existenzsicherung und Teilhabe« reden.
Denn nur, wenn ich einen vernünftigen Warenkorb habe, kann ich einen vernünftigen Wert für ein Grundeinkommen ermitteln. „Luxus- oder Grundeinkommen?“ weiterlesen

Lass uns mal wieder über Geld reden

[Ergänzung 20.6.2020: Dieser Artikel basiert auf »Über Finanztransaktionssteuern« vom 23.8.2018 und auf »Es geht immer ums Geld« vom 14.1.2018.]

Ich habe mir bei der Bundesbank eine interessante Statistik-PDF heruntergeladen und mit den dort enthaltenen Zahlen mal ein wenig gerechnet und das Ganze in einer eigenen PDF zusammengestellt. Wer sich das in Ruhe anschauen möchte, kann sich das Dokument herunterladen.

Wenn man diese Zahlen liest, zerbröselt jedes Argument zu Staub, es gäbe kein Geld, ein Grundeinkommen zu bezahlen.
„Lass uns mal wieder über Geld reden“ weiterlesen

Bravo, Greta!

Teilt dieses Video, schaut es euch mit Anderen gemeinsam an und sprecht darüber mit Allen, die ihr kennt!

https://www.youtube.com/watch?v=SfCUcDAlSKk

Und kommt zu den Protestdemonstrationen – es geht um unser Leben!

Und vor allem das unserer Kinder und Enkel.

Steht auf – am 20.9.2019 gemeinsam fürs Klima

Hallo allerseits,

wie uns Buddha bereits lehrte, ist Alles mit Allem verbunden – so auch das Klima mit der Basis für ein freies Leben (vormals bedingungsloses Grundeinkommen genannt) – ja, ein möglichst nicht zu heißes und nicht zu turbulentes Klima ist überhaupt erst die Basis, um so etwas wie menschliches Leben aufrecht zu erhalten.

Ohne menschenfreundlich-mildes Klima ist eine positive Entwicklung der menschlichen Gesellschaften gar nicht erst möglich und wir können uns »unser Grundeinkommen« in die Haare schmieren, um die deftigere Formulierung hier jetzt mal nicht zu benutzen… aber weshalb eigentlich nicht? Dramatische Zeiten erzeugen drastische Formulierungen und erfordern sie oft auch:

In den Arsch stecken können wir uns jeden Fortschritt, wenn wir die Sache mit dem Klima nicht regeln. Denn es wird nicht mehr viel übrig bleiben von der angeblichen menschlichen Zivilisation, wenn uns die Natur hineingetreten hat in selbigen…!

Hier also auch von mir der dringende Aufruf an Alle:
Kommt zu den Kundgebungen und Demonstrationen am Freitag und bringt alle Leute mit, derer ihr habhaft werden könnt – es geht um das Leben unserer Kinder und Enkel – und leider sogar noch um unser eigenes.

Es geht um unser aller Leben – um nichts weniger!

Viele Grüße
Detlef Jahn

Weitersagen – Weitersagen – Weitersagen! „Steht auf – am 20.9.2019 gemeinsam fürs Klima“ weiterlesen

Der Teufel trägt Öko

Toll!

Ein klein wenig lang – aber das ist bei mir ja auch gelegentlich so…
Nicht einfach zu lesen für simple Geister, aber großartig in der Essenz.

Da ist mal wieder einer, der saftig ist und recht hat – herzlichen Dank für diesen Artikel:

»Der Teufel trägt Öko«

Wenn die Klimawende alternativlos ist, was bleibt uns dann?
Kommt die Freiheit an ihr Ende?

Lesen – unbedingt lesen!
Und mehr gibt es dazu auch gar nicht zu sagen.

Viele Grüße
Detlef Jahn

 

 

Ist Ablaßhandel die Lösung?

In meinem Artikel »Reisescham ist angebracht« bezog ich mich ja auf einen Artikel zur Fragestellung, wie sich Touristen im Ausland verhalten und was das mit uns macht und mit denen, die wir besuchen – so kulturell gesehen.

Heute geht es eher um die ökologischen Folgen des Reisens selbst, genauer des Reisezielerreichens.

Im Welt.de-Artikel vom 5.9.2019 »Schweden reden nicht nur von Flugscham, sie tun etwas« von Sönke Krüger steht folgendes zu lesen: „Ist Ablaßhandel die Lösung?“ weiterlesen

Weshalb eine CO2-Steuer falsch ist

Die CO2-Steuer geistert jetzt landauf, landab durch wohlfeile Sonntagsreden und wird sackweise von den Medien umhergeschüttet und es ist egal, ob man sich für oder gegen eine Abgabe auf CO2 oder sonstige Ausgasungen bekennt – wer »vorne sein« will, muss sie parat haben.

Der ökologisch bewusste Wähler will es so. „Weshalb eine CO2-Steuer falsch ist“ weiterlesen

Weitere Maßnahmen für einen Neustart

Dies ist die Fortsetzung von »8 Maßnahmen, die einen Neustart ermöglichen«.

Wir sind die erste Generation, die über das nötige Wissen und über genügend materielle und technologische Möglichkeiten verfügt – aber wir sind die letzte Generation, die noch aus freier Entscheidung handeln kann, um Schlimmstes zu verhindern.

Wir müssen handeln – für verhandeln ist keine Zeit mehr, wenn wir den ökologischen Kollaps der Erde noch verhindern wollen. „Weitere Maßnahmen für einen Neustart“ weiterlesen

Die Schreiberlinge stehen auf der falschen Seite

Die Presse beruft sich gern auf ihren Status als »vierte Macht«.
Leider wird sie viel zu selten ihrem eigenen Anspruch gerecht. „Die Schreiberlinge stehen auf der falschen Seite“ weiterlesen

Die AfD macht nicht glücklich

Auf den Nachdenkseiten ist ein Artikel von Jens Berger erschienen unter dem Titel »Glückliche Menschen wählen nicht die AfD«, den ich ziemlich lesenswert finde, hier in Teilen zitiere und danach ein wenig von meinem Senf hinzufüge.

2014 zog die AfD im Osten Deutschlands in die ersten Landtage ein und die Aufregung des politisch-medialen Komplexes war groß. Heute – fünf Jahre später – feiern die Volksparteien der alten Bundesrepublik es schon als großartigen Erfolg, ihre Rolle als stärkste Kraft auf Landesebene mit hauchdünner Mehrheit gegen die AfD verteidigt zu haben. Der oft emotional und chronisch inhaltsleer geführte »Kampf gegen Rechts« sollte spätestens jetzt als gescheitert gelten. […]

„Die AfD macht nicht glücklich“ weiterlesen