Unter meinem Artikel »Antwort auf: Mythos Schuldgeld – Warum das Geldsystem nicht das Problem ist« ist ein Kommentar zu finden, auf den ich nicht nur kurz antworten möchte, weshalb ich daraus einen separaten Artikel gemacht habe. „Antwort auf einen Kommentar zum Thema »Mythos Schuldgeld«“ weiterlesen
Schlagwort: Geld
Zwei nutzlose Jahre?
Seit zwei Jahren schreibe ich in diesem Blog über das Grundeinkommen. Seit zwei Jahren diskutiere ich auf Facebook über das Grundeinkommen und verweise immer auf meine Artikel hier.
Und immer drehen sich in den verschiedenen Gruppen weitestgehend die gleichen Personen um immer die selben polemischen Angriffe gegen die Idee eines Grundeinkommens.
Und auch die Personen, die diese polemischen Angriffe fahren, sind immer die selben. „Zwei nutzlose Jahre?“ weiterlesen
Egoistenschwein
Im Artikel »12: und Gefräßig – (Dumm, Faul und Gefräßig – Teil 3)« habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob wir »von Natur aus gierig« sind und möchte heute dieses Thema noch einmal betrachten.
Ich halte genau diese Fragestellung für fundamental, weil hier tief verwurzelte Meinungen feststecken, die aufgelockert werden müssen, damit wir mehrheitlich den Blick frei bekommen auf eine mögliche positive Zukunft und für ein friedliches Miteinander.
Und um möglichst angstfrei in die Zukunft blicken zu können, muss man vorher in die Vergangenheit schauen. „Egoistenschwein“ weiterlesen
Transaktionsgebühren, Kontrolle, Macht
[Fortführung von »Ich bin hellsichtig«]
Ich habe jetzt mal eine kleine Schnellrechnung durchgeführt.
Von November 2018 bis April 2019, also in genau sechs Monaten (inkl. Weihnachtszeit), haben meine Frau und ich insgesamt 45.967,99 EUR über unsere Konten an Zahlungen erhalten und geleistet. „Transaktionsgebühren, Kontrolle, Macht“ weiterlesen
Ich bin hellsichtig
oder
Warum Transaktionssteuern nun Transaktionsgebühren sein werden und weshalb wir nicht davon profitieren
Gerade, nachdem ich auf Facebook erneut auf meinen Artikel zum Thema Transaktionssteuern hingewiesen habe, lese ich davon, dass Facebook eine Kryptowährung auflegen wird. „Ich bin hellsichtig“ weiterlesen
Schon der gedankliche Ansatz von Schwundgeld ist falsch
Vollgeld soll von einer unabhängigen, gesellschaftlichen Instanz geschöpft und überwacht werden, der sogenannten »Monetative«. Diese Monetative soll als eigenständige und von der Regierung/dem Staat unabhängige Instanz über das Geld wachen, die sogenannte »Fünfte Gewalt«. „Schon der gedankliche Ansatz von Schwundgeld ist falsch“ weiterlesen
Herr Bohmeyer schreibt ein Buch
Toll.
Ein neues Buch zum Grundeinkommen.
Ich weiß noch nicht, ob ich es lesen will, weil ich mich schon vorab fuchsteufelswild darüber ärgere.
Es gibt einen Artikel auf der Website der Zeit, der sich mit diesem Buch beschäftigt und Auszüge daraus wiedergibt: „Herr Bohmeyer schreibt ein Buch“ weiterlesen
Lasst Bilder sprechen
Nachdem ich ja nun schon mehrere Artikel zum Thema »Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens« geschrieben habe, möchte ich heute nochmal ein paar Punkte aufgreifen, die häufig diskutiert werden und diese mit ein paar Grafiken verdeutlichen. „Lasst Bilder sprechen“ weiterlesen
Fremde Federn – ein Übersetzungsversuch
Das Bedingungslose Grundeinkommen – Diskussion mit Frigga Wendt
Raphael Bolius hat am 13.9.2018 auf seinem Blog einen Artikel veröffentlicht, der mich veranlasst, darauf zu reagieren. „Fremde Federn – ein Übersetzungsversuch“ weiterlesen
Das Grundeinkommen ist da – aber nur bargeldlos
Jede/r mit dauerhaftem Hauptwohnsitz in Deutschland bekommt ab sofort jeden Monat 1.500 Euro Grundeinkommen, „Das Grundeinkommen ist da – aber nur bargeldlos“ weiterlesen
Über Finanztransaktionssteuern
Heute geht es um die Finanztransaktionssteuer, die auf meiner Favoritenliste zur Finanzierung eines (bedingungslosen) Grundeinkommens (bGE) Rang 2 innehat, wie ich schon im Artikel »Es geht immer ums Geld« geschrieben habe. „Über Finanztransaktionssteuern“ weiterlesen
Was Wachstum bedeutet und was Zinsen bewirken
Wer glaubt oder behauptet, das heutige, auf Kredit und Zins basierende Geldsystem, das durch den Zins die Wirtschaft und den Konsum unausweichlich zum Wachstum zwingt, könne beibehalten werden, wenn Menschenrechte wahr werden sollen, ist ein Narr oder ein Verbrecher. „Was Wachstum bedeutet und was Zinsen bewirken“ weiterlesen
Einschätzung zu »Solidarisches Grundeinkommen: alternatives Instrument für mehr Teilhabe«
Bezugnehmend auf den Artikel »Solidarisches Grundeinkommen: alternatives Instrument für mehr Teilhabe«, veröffentlicht vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin – hier als PDF, möchte ich ein paar Punkte aufgreifen und eine eigene Einschätzung geben. „Einschätzung zu »Solidarisches Grundeinkommen: alternatives Instrument für mehr Teilhabe«“ weiterlesen
Replik auf Matzat: Was viele Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens in ihrer Euphorie übersehen
Sehr geehrter Herr Martin Matzat,
herzlichen Dank, dass Sie sich zum Grundeinkommen geäußert haben. Das gibt mir Gelegenheit und ist mir Bedürfnis, darauf zu replizieren. „Replik auf Matzat: Was viele Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens in ihrer Euphorie übersehen“ weiterlesen
Es geht immer ums Geld
[Fortsetzung von »Wie kommt das Grundeinkommen in die Welt?«]
»Geld ist nicht das Problem. Geld haben wir wie Dreck.«
(Heiner Geißler)
In der Broschüre des Bundeministeriums für Justiz zum Thema Pfändung findet man folgende Informationen: „Es geht immer ums Geld“ weiterlesen
Antwort auf: Mythos Schuldgeld – Warum das Geldsystem nicht das Problem ist
Hier kommt nun der erste Artikel, der sich nicht direkt mit dem bedingungslosen Grundeinkommen beschäftigt, sondern eher in Richtung Geldsystem und Geldkritik zielt.
Ich möchte auf den zentralen Teil eines Artikels antworten, den Jörg Gastmann geschrieben hat „Antwort auf: Mythos Schuldgeld – Warum das Geldsystem nicht das Problem ist“ weiterlesen