Lass uns mal wieder über Geld reden

[Ergänzung 20.6.2020: Dieser Artikel basiert auf »Über Finanztransaktionssteuern« vom 23.8.2018 und auf »Es geht immer ums Geld« vom 14.1.2018.]

Ich habe mir bei der Bundesbank eine interessante Statistik-PDF heruntergeladen und mit den dort enthaltenen Zahlen mal ein wenig gerechnet und das Ganze in einer eigenen PDF zusammengestellt. Wer sich das in Ruhe anschauen möchte, kann sich das Dokument herunterladen.

Wenn man diese Zahlen liest, zerbröselt jedes Argument zu Staub, es gäbe kein Geld, ein Grundeinkommen zu bezahlen.
„Lass uns mal wieder über Geld reden“ weiterlesen

Ich war beim Oschatzer Dialog

[Nachtrag am 28.11.2019: Artikel unten erweitert/ergänzt.]

Am 22.11.2019 fand in Oschatz im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Oschatzer Dialog« im soziokulturellen Zentrum E-Werk Oschatz zum Thema »bedingungsloses Grundeinkommen« eine Diskussion statt, zu der ich als »Auskenner« eingeladen war. „Ich war beim Oschatzer Dialog“ weiterlesen

Antwort auf einen Kommentar zum Thema »Mythos Schuldgeld«

Unter meinem Artikel »Antwort auf: Mythos Schuldgeld – Warum das Geldsystem nicht das Problem ist« ist ein Kommentar zu finden, auf den ich nicht nur kurz antworten möchte, weshalb ich daraus einen separaten Artikel gemacht habe. „Antwort auf einen Kommentar zum Thema »Mythos Schuldgeld«“ weiterlesen

Bravo, Greta!

Teilt dieses Video, schaut es euch mit Anderen gemeinsam an und sprecht darüber mit Allen, die ihr kennt!

https://www.youtube.com/watch?v=SfCUcDAlSKk

Und kommt zu den Protestdemonstrationen – es geht um unser Leben!

Und vor allem das unserer Kinder und Enkel.

Steht auf – am 20.9.2019 gemeinsam fürs Klima

Hallo allerseits,

wie uns Buddha bereits lehrte, ist Alles mit Allem verbunden – so auch das Klima mit der Basis für ein freies Leben (vormals bedingungsloses Grundeinkommen genannt) – ja, ein möglichst nicht zu heißes und nicht zu turbulentes Klima ist überhaupt erst die Basis, um so etwas wie menschliches Leben aufrecht zu erhalten.

Ohne menschenfreundlich-mildes Klima ist eine positive Entwicklung der menschlichen Gesellschaften gar nicht erst möglich und wir können uns »unser Grundeinkommen« in die Haare schmieren, um die deftigere Formulierung hier jetzt mal nicht zu benutzen… aber weshalb eigentlich nicht? Dramatische Zeiten erzeugen drastische Formulierungen und erfordern sie oft auch:

In den Arsch stecken können wir uns jeden Fortschritt, wenn wir die Sache mit dem Klima nicht regeln. Denn es wird nicht mehr viel übrig bleiben von der angeblichen menschlichen Zivilisation, wenn uns die Natur hineingetreten hat in selbigen…!

Hier also auch von mir der dringende Aufruf an Alle:
Kommt zu den Kundgebungen und Demonstrationen am Freitag und bringt alle Leute mit, derer ihr habhaft werden könnt – es geht um das Leben unserer Kinder und Enkel – und leider sogar noch um unser eigenes.

Es geht um unser aller Leben – um nichts weniger!

Viele Grüße
Detlef Jahn

Weitersagen – Weitersagen – Weitersagen! „Steht auf – am 20.9.2019 gemeinsam fürs Klima“ weiterlesen

Der Teufel trägt Öko

Toll!

Ein klein wenig lang – aber das ist bei mir ja auch gelegentlich so…
Nicht einfach zu lesen für simple Geister, aber großartig in der Essenz.

Da ist mal wieder einer, der saftig ist und recht hat – herzlichen Dank für diesen Artikel:

»Der Teufel trägt Öko«

Wenn die Klimawende alternativlos ist, was bleibt uns dann?
Kommt die Freiheit an ihr Ende?

Lesen – unbedingt lesen!
Und mehr gibt es dazu auch gar nicht zu sagen.

Viele Grüße
Detlef Jahn

 

 

Ist Ablaßhandel die Lösung?

In meinem Artikel »Reisescham ist angebracht« bezog ich mich ja auf einen Artikel zur Fragestellung, wie sich Touristen im Ausland verhalten und was das mit uns macht und mit denen, die wir besuchen – so kulturell gesehen.

Heute geht es eher um die ökologischen Folgen des Reisens selbst, genauer des Reisezielerreichens.

Im Welt.de-Artikel vom 5.9.2019 »Schweden reden nicht nur von Flugscham, sie tun etwas« von Sönke Krüger steht folgendes zu lesen: „Ist Ablaßhandel die Lösung?“ weiterlesen

Weshalb eine CO2-Steuer falsch ist

Die CO2-Steuer geistert jetzt landauf, landab durch wohlfeile Sonntagsreden und wird sackweise von den Medien umhergeschüttet und es ist egal, ob man sich für oder gegen eine Abgabe auf CO2 oder sonstige Ausgasungen bekennt – wer »vorne sein« will, muss sie parat haben.

Der ökologisch bewusste Wähler will es so. „Weshalb eine CO2-Steuer falsch ist“ weiterlesen

Weitere Maßnahmen für einen Neustart

Dies ist die Fortsetzung von »8 Maßnahmen, die einen Neustart ermöglichen«.

Wir sind die erste Generation, die über das nötige Wissen und über genügend materielle und technologische Möglichkeiten verfügt – aber wir sind die letzte Generation, die noch aus freier Entscheidung handeln kann, um Schlimmstes zu verhindern.

Wir müssen handeln – für verhandeln ist keine Zeit mehr, wenn wir den ökologischen Kollaps der Erde noch verhindern wollen. „Weitere Maßnahmen für einen Neustart“ weiterlesen

Die Schreiberlinge stehen auf der falschen Seite

Die Presse beruft sich gern auf ihren Status als »vierte Macht«.
Leider wird sie viel zu selten ihrem eigenen Anspruch gerecht. „Die Schreiberlinge stehen auf der falschen Seite“ weiterlesen

Die AfD macht nicht glücklich

Auf den Nachdenkseiten ist ein Artikel von Jens Berger erschienen unter dem Titel »Glückliche Menschen wählen nicht die AfD«, den ich ziemlich lesenswert finde, hier in Teilen zitiere und danach ein wenig von meinem Senf hinzufüge.

2014 zog die AfD im Osten Deutschlands in die ersten Landtage ein und die Aufregung des politisch-medialen Komplexes war groß. Heute – fünf Jahre später – feiern die Volksparteien der alten Bundesrepublik es schon als großartigen Erfolg, ihre Rolle als stärkste Kraft auf Landesebene mit hauchdünner Mehrheit gegen die AfD verteidigt zu haben. Der oft emotional und chronisch inhaltsleer geführte »Kampf gegen Rechts« sollte spätestens jetzt als gescheitert gelten. […]

„Die AfD macht nicht glücklich“ weiterlesen

Kohleausstiegsförderung mal auf gerechte Weise gedacht

Als Ausgleich für den Kohleausstieg und Förderungsleistung für die betroffene Region in der Lausitz werden von der Regierung in Berlin 40.000.000.000 (40 Milliarden) Euro ausgerufen.

Betroffen sind vom Kohleausstieg nach einschlägigen Meldungen wohl um die 20.000 Arbeitsplätze. „Kohleausstiegsförderung mal auf gerechte Weise gedacht“ weiterlesen

Replik auf »Gegen den Klimawandel helfen keine Schülerdemos«

Professor Straubhaar gesellt sich in die Gruppe derjenigen, die die »Friday for Future«-Bewegung verächtlich machen.

Und wie alle Kritiker hat er gar nicht verstanden, was da klimatisch auf uns zukommt und was die Unterschiede zur Vergangenheit sind bei der Wahl der Mittel zu einer möglichen Schadensminderung – für eine Gefahrenabwehr ist es schon lange zu spät. „Replik auf »Gegen den Klimawandel helfen keine Schülerdemos«“ weiterlesen

Wahlwarnung

Da wir ja nun bald Landtagswahlen in Sachsen haben und Umfragen sagen, dass Vielen die AfD als »erste Wahl« erscheint, muss ich mal was loswerden.

An die Hasser, die »Wutbürger« und an alle Beifallklatscher

„Wahlwarnung“ weiterlesen

Replik auf »Was wäre, wenn unsere Rohstoffe gar nicht knapp wären?«

Vince Ebert ist Diplomphysiker und Kabarettist aus Frankfurt. Für »Spektrum.de« schreibt er alle zwei Wochen seine Kolumne »Vince Ebert extrapoliert«.

Heute möchte ich auf seine Extrapolation replizieren, die unter https://www.spektrum.de/kolumne/was-waere-wenn-unsere-rohstoffe-gar-nicht-knapp-waeren/1658694 erschienen ist.

Ein paar seiner gedanklichen Ansätze scheinen auf den ersten Blick nicht uninteressant, aber sie sind weder neu, noch treffen sie den eigentlichen Kern der Warnungen, auf die er Bezug nimmt. „Replik auf »Was wäre, wenn unsere Rohstoffe gar nicht knapp wären?«“ weiterlesen

Armut und Gesundheit

Ich habe heute im Fernsehen die Dokumentation »Wie der letzte Penner? – Obdachlose in Deutschland« gesehen und war von dem dort auch vorgestellten Prof. Dr. Trabert aus Mainz sehr beeindruckt. „Armut und Gesundheit“ weiterlesen

Zwei nutzlose Jahre?

[aktualisiert am 23.1.2020]

Seit zweieinhalb Jahren schreibe ich in diesem Blog über das Grundeinkommen. Seit zwei Jahren diskutiere ich auf Facebook über das Grundeinkommen und verweise immer auf meine Artikel hier.
Und immer drehen sich in den verschiedenen Gruppen weitestgehend die gleichen Personen um immer die selben polemischen Angriffe gegen die Idee eines Grundeinkommens.
Und auch die Personen, die diese polemischen Angriffe fahren, sind immer die selben. „Zwei nutzlose Jahre?“ weiterlesen

Schweinefleisch oder Religion?

Ich muss nochmal darauf einschlagen.

Im Fratzenbuch habe ich das gelesen:

Kann man überhaupt gläubige Menschen integrieren, wie wir es uns vorstellen? […]
Meine Meinung, nö ich muss mich an keine Religion anpassen, berührt sie meinen Alltag!
Und haben wir Schulpflicht gehört Sport und Schwimmunterricht auch dazu. […] Man sollte vor allem Kinder vor religiösen Eigenarten eigentlich versuchen zu schützen.

Naja… Da muss man schon wieder achtgeben, wie man formuliert und was man eigentlich meint – hier ist man schnell auf »dünnem Eis« unterwegs.
Grundsätzlich muss man natürlich erst einmal darüber sprechen, was man unter »Integration« verstehen will. „Schweinefleisch oder Religion?“ weiterlesen

Kita-Schweinefleisch versus Flüchtlingswasserleichen

Kurze Anmerkung auf Facebook:

Ist schon absolut unglaublich, daß es tagelang in den Medien breitgetreten wird, daß es in einer Kita jetzt kein Schweinefleisch mehr gibt und zeitgleich wieder hunderte Flüchtlinge ertrunken sind, weil ihnen keiner half und Boote in Italien nicht mehr anlegen dürfen!!

Kurzer Kommentar von mir:

Naja, unsere Kitas liegen einfach näher, als das Mittelmeer.
Wenn bei uns am Ost- oder Nordseestrand Leichen angespült würden, sähe das vielleicht anders aus. „Kita-Schweinefleisch versus Flüchtlingswasserleichen“ weiterlesen

Schweinefleisch vom Speiseplan gestrichen

Aktuell kocht ja eine Diskussion hoch, die eine Frage diskutiert, von der sich wohl viele Menschen berührt sehen.

Auf Facebook begegnete mir folgender Kommentar (Auszug):

»…wenn es nur ein Gericht gibt, finde ich es richtig, wenn es nicht Kinder einer religiösen Glaubensgemeinschaft ausschließt (neben Muslime sind es auch unsere jüdischen Mitbürger). Aber solche Gedanken, dass unsere bisherigen Traditionen und Gebräuche Menschen ausschließen, sind wohl einigen fremd.«

Der Vorwurf geht völlig fehl, denn der »Ausschluss«, der hier latent als »Diskriminierungsvorwurf« vorgetragen wird, ist gar keiner. „Schweinefleisch vom Speiseplan gestrichen“ weiterlesen