In meinem Artikel »Reisescham ist angebracht« bezog ich mich ja auf einen Artikel zur Fragestellung, wie sich Touristen im Ausland verhalten und was das mit uns macht und mit denen, die wir besuchen – so kulturell gesehen.
Heute geht es eher um die ökologischen Folgen des Reisens selbst, genauer des Reisezielerreichens.
Im Welt.de-Artikel vom 5.9.2019 »Schweden reden nicht nur von Flugscham, sie tun etwas« von Sönke Krüger steht folgendes zu lesen: „Ist Ablaßhandel die Lösung?“ weiterlesen