Thunderbird portable – eine Anleitung zum Selbstbau

Ich arbeite gelegentlich an verschiedenen Plätzen und bevorzuge daher portable Möglichkeiten gegenüber fest installierten – für die Dinge, die ich auch unabhängig der Verfügbarkeit meines stationären Rechners erledigen will oder muss.

Ich brauche nur die entsprechenden Ordner und Verzeichnisse jeweils an den anderen Rechner zu kopieren oder nur den Stick oder die SSD umzustecken und bin sofort auf dem aktuellen Stand arbeitsfähig.

Natürlich erfordert das eine gewisse Disziplin in Bezug auf Sicherheitskopien und Datenaktualisierung – und bei Datenverlust bin ich selbst schuld… Es gibt also auch noch einen gewissen pädagogischen Effekt.

Vorbemerkungen/Ausgangsposition

Nachfolgende Anleitung habe ich mit Windows 11 pro und dem Thunderbird ESR in der aktuellen Version 140.1.0 erarbeitet.

Weshalb ich persönlich ESR-Versionen bevorzuge, ist nachfolgend gut zusammengefasst. Das bezieht sich zwar auf den Firefox, ist aber für den Thunderbird gleichbedeutend:

Zusammenfassend
Wenn du Wert auf Aktualität und neueste Technologien legst, ist die normale Firefox-Version die beste Wahl. Falls du hingegen einen stabilen, langfristig unterstützten Browser bevorzugst, könnte Firefox ESR besser für dich geeignet sein.

Quelle: Vergleich: Firefox vs. Firefox ESR – Daniels Tagesmeldungen [https://www.dalecom.de/vergleich-firefox-vs-firefox-esr/]

Dieser Bastelvorschlag sollte aber auch mit den anderen Thunderbird-Versionen funktionieren – jede/r entscheidet selbst, was er/sie bevorzugt.

Als Protokoll für das E-Mail-Handling zwischen meinem Rechner und den jeweiligen Providern benutze ich POP3/SMTP (siehe dort: https://de.wikipedia.org/wiki/Post_Office_Protocol). Und ich bevorzuge die Speicherung der E-Mails in Einzeldateien auf meinem Rechner, weil ich diese dann ggf. auch einzeln weiterschicken kann, weil diese Dateien durchsuchbare Textdateien sind, jeder Texteditor sie öffnen und ich sie dann auch im Klartext lesen kann.

Ich würde mich freuen, wenn du mir unten in den Kommentaren Rückmeldung hinterlässt, wie du es gemacht hast und ob alles geklappt hat. Noch wichtiger sind Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge, damit das hier eine gut funktionierende und nachvollziehbare Anleitung für möglichst viele Interessenten ist oder wird.

Los gehts.

Wichtig:
Die hier für die Anleitung benutzten Ordner- und Dateinamen kannst du auch frei wählen, musst aber dann beachten, alle Angaben entsprechend anzupassen, die später auf diese Dateien und Ordner verweisen.

Sehr wichtig:
Sichere deine Daten, bevor du in deinem bestehenden System Änderungen vornimmst!
Mach dir im Zweifelsfall Notizen, wo und auf welche Weise du Änderungen vorgenommen hast, damit du sie fehlerfrei wieder rückgängig machen kannst.

Empfehlung:
Führe dein neues Projekt an einer Stelle durch, wo du deinem bestehenden System nicht schadest. Verwende beispielsweise einen leeren USB-Stick. Der sollte groß genug sein, deinen evtl. jetzt bereits vorhandenen E-Mail-Bestand aufzunehmen und dann noch etwas Platz für die Programmdaten und sonstige Projektdateien haben – 500 MB plus den Platz für deine bereits vorhandenen E-Mails sollten reichen.

Nochmal sehr wichtig:
Wenn es später in der Anleitung um die Ablage der E-Mail-Dateien, Einstellungs- und anderer Daten geht, verwende nicht die Originale, sondern kopiere diese dann an die entsprechenden Stellen im neuen Paket (nicht verschieben), damit deine jetzt vorhandene Installation vollständig arbeitsfähig bleibt, bis du sicher bist, dass dein neuer, portabler Thunderbird auch so funktioniert, wie du es erwartest.

Vorbereitung und Einrichtung

  1. Ordnerstruktur anlegen:
    Unser Hauptverzeichnis, in dem dann das ganze Pakt liegt, nennen wir „Thunder_port“. In diesen Ordner erstellen wir folgende Ordner nebeneinander in eine Ebene:
    → „Thunderbird“ (Hier kommt das eigentliche Programm rein.)
    → „Profil“ (Hier wird das Benutzerprofil gelagert.)
    → „Mails“ (Hier liegen dann die E-Mail-Dateien.)
    → „Signaturen“ (Wie der Name schon sagt…)
    → „Erweiterungen“ (Hier speichere ich die benutzten *.xpi-Dateien von den verwendeten Erweiterungen für den Donnervogel. Dann muss ich die für spätere Neuinstallationen nicht immer wieder neu zusammensuchen bzw. bei neuer Suche auf der Add-on-Website finde ich schneller, was ich gerne wiederhaben möchte.)
  2. Wenn mehrere Benutzer und Profile einen gemeinsamen Donnervogel benutzen sollen, kann man die Datenordner „Profil“, „Mails“, „Signaturen“ mit passenden Ergänzungen benennen. Dann bekommt jeder seine eigene Nummer „Profil-1“, Profil-2“ oder man verwendet „Profil-Maria“, „Profil-Paul“ usw. Unter Punkt 9 erkläre ich dir dann, wie du mit dem Profilmanager das Ganze so einrichtest, dass nach dem Programmaufruf das passende Benutzerprofil angesprochen wird.Alternative und Anmerkungen: 
    Ich persönlich lege für jeden Benutzer ein komplettes eigenes Thunderbird-Paket an. Dann benenne ich nur das Hauptverzeichnis entsprechend: „Thunder_port-Maria“, „Thunder_port-Paul“ usw. und unten Punkt 9 mit der Einrichtung des Profilmanagers kann wegfallen.

    Genau das ist ja auch der Vorteil eines richtig portablen Programms: Jeder kann vollständig unabhängig „sein eigenes Ding machen“, ohne anderen in die Quere zu kommen. Und wenn Maria beispielsweise mit einer anderen Thunderbird-Version arbeiten will, als Paul, und wenn Paul andere Plugins und Erweiterungen verwenden möchte, ist das auch leichter umsetzbar, wenn jedes Paket komplett für jeden Benutzer separat zusammengestellt wird.

  3. Vergewissere dich, dass du ein (Ent-)Packprogramm verfügbar hast. (M)Eine Empfehlung ist 7zip [http://7zip.org].
  4. Herunterladen der bevorzugten Thunderbird-Version in den Hauptordner unseres Projektes „Thunder_port“ – die *.exe, nicht die *.msi. Ich verwende die ESR-Version 140.1.0 – siehe oben „Vorbemerkungen/Ausgangsposition“. Das Archiv der Software von Mozilla ist dort zu finden: [https://archive.mozilla.org/pub]. Da suchst du dir, was du herunterladen willst – hier für diese Anleitung der Direktlink: [https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/140.1.0esr/win64/de/]
  5. Wenn 7zip installiert ist: Rechtsklick auf die heruntergeladene Installationsdatei → entpacken nach… Dann legt 7zip den entpackten Inhalt der Installationsdatei in einen gleichnamigen Ordner.
  6. In diesem nun neuen Ordner findest du einen Ordner „core“ – dessen Inhalt (nicht den Ordner als Ganzes) kopierst du in den Ordner „Thunderbird“ unter deinem Projekt-Hauptordner „Thunder_port“.
  7. Im Hauptordner „Thunder_port“ erstellst du eine Textdatei (kein Office-Textdokument) – ich habe sie „Thunderstart.bat“ genannt. Mit dieser starten wir später unseren portablen Thunderbird. Du kannst sie nennen, wie du willst, musst dann nur wissen, wofür sie zuständig ist. Die Endung „.bat“ ist wichtig, damit ist das eine ausführbare Datei.
  8. In diese Textdatei kommt dieser Inhalt hinein:
    @echo off
    set Pfad=%~dp0
    cd
    %Pfad%\Thunderbird

    start
    thunderbird.exe -new-instance -profile %Pfad%\Profil

    ExitErklärung:
    set Pfad=%~dp0“ setzt die Variable „Pfad“ gleich dem Pfad, wo diese Datei liegt.
    cd %Pfad%\Thunderbird“ setzt das aktuelle Ausführungsverzeichnis auf den Programmordner „Thunderbird“.
    start thunderbird.exe -new-instance -profile %Pfad%\Profil“ führt die dortige „thunderbird.exe“ aus mit den Parametern „-new-instance“ (eigene neue Programminstanz ausführen – es können dadurch mehrere Thunderbirds vollkommen unabhängig voneinander parallel ausgeführt werden, egal ob installiert oder portable) und „-profile %Pfad%\Profil“ (damit wird das entsprechende Benutzerprofil geladen).
  9. Hinweis:
    Wenn du für verschiedene Benutzer jeweils einen separaten kompletten „Thunder_port“ einrichtest, kannst du diesen Punkt hier überspringen – siehe Punkt 2 „Alternative und Anmerkungen“.Wenn dein neues, portables Thunderbird-Paket von verschiedenen Leuten benutzt werden soll, musst du (alternativ zu Punkt 2) für jeden Nutzer ein separates Profil einrichten, in dem die Einstellungen und Daten gespeichert und abgerufen werden. Das machst du am besten mit dem Profilmanager.

    Hierfür ist es sinnvoll, in den Profilmanager zu starten. Der wird beim ersten Start leer sein. Du musst erst im Profilmanager ein Profil anlegen und dann dein vorbereitetes Profil dort platzieren.

      1. In der Datei „Thunderstart.bat“ den Teil „-profile %Pfad%\Profil“ ersetzen durch „-p“.
      2. Diese Datei mit Doppelklick ausführen – jetzt sollte der Profilmanager starten und leer sein.
      3. Unten das Häkchen rausnehmen bei „Gewähltes Profil beim Start ohne Nachfrage verwenden“.
      4. → Neues Profil erstellen → Weiter → Ordner wählen → Durchsuchen → deinen vorhin neu erstellten Profilordner „Profil-1“ oder „Profil-Maria“ oder wie auch immer auswählen. Den Profilnamen oben kannst du beliebig vergeben, den bekommst du dann beim nächsten Start für die Profilauswahl angezeigt.
        → Beenden, ohne das neue Profil zu starten.
      5. Nun kannst du testweise die „Thunderstart.bat“ wieder mit Doppelklick ausführen. Der Profilmanager sollte starten und dir das neu angelegte Profil zur Auswahl anbieten. An dieser Stelle nicht das Profil starten, sondern den Profilmanager erst einmal → Beenden und weiter mit den nächsten Punkten.

     

  10. Für die Punkte 11 und 12 wichtig: Wenn du schon einen installierten Thunderbird hast, findest du dort das/die Benutzerprofil/e:
    C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles
    Die einzelnen Profile dort heißen dann beispielsweise „mjh584ox.Standard-Benutzer“ und in diesen Ordnern befinden sich die jeweiligen Daten (E-Mails, Signaturen usw.).

     

  11. Falls du mit Signatur-Dateien arbeitest (sonst diesen Punkt überspringen): Deine vorhandene/n Signaturdatei/en in den Ordner „Signaturen“ kopieren. 
  12. Wenn du schon separate Ordner für deine bisherigen E-Mails in deinem Profilordner deiner bisherigen Installation hast, dann diese Ordner mit den E-Mails von dort in den neuen Ordner „Mails“ hier im Projekt kopieren. 

    Wenn du bisher alle E-Mails in einem gemeinsamen Ordner „Mail“ im Profilordner liegen hast, kannst du diese auch gesammelt in den neuen Ordner „Mails“ kopieren.

     

    Wenn du bisher alle E-Mails in einer gemeinsamen Datei gespeichert hast („mbox“), dann kannst du auch diese Sammeldatei in den neuen Ordner „Mails“ kopieren.

     

    Hinweis:

    Unter Punkt 14 verlinke ich einen Artikel zur Frage welches Speicherformat für E-Mails und zur möglichen Konvertierung.

     

  13. Im neuen Ordner „Mails“ einen Ordner „Local Folders“ erstellen oder aus deiner bisherigen Thunderbird-Installation den dort im Profil vorhandenen Ordner „Local Folders“ hierhin in den neuen Ordner „Mails“ kopieren (nicht verschieben). 
  14. Doppelklick auf die neue „Thunderstart.bat“. Es sollte der Donnervogel starten (ggf. mit dem Zwischenschritt über den Profilmanager – siehe Punkt 9) und darum bitten, dass du ein neues E-Mail-Konto erstellst.
    Das machst du (noch) nicht
    , sondern gehst zu Einstellungen (entweder in den Fensterkopf rechtsklicken → Menü anzeigen und dann in der Menüzeile auf „Extras“ → Einstellungen oder oben rechts auf das „Hamburger-Menü“ klicken → Einstellungen) und dort auf der Karte „Allgemein“ ganz nach unten zu „Speichermethode für neue Konten“ auf „Eine Datei je Nachricht (maildir)“ umstellen.Hinweis:

    Bei der Entscheidungsfindung, ob überhaupt oder weshalb man das macht, hilft dieser Artikel – auch beschreibt er, wie man von mbox zu maildir und andersherum konvertieren kann: [https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/67-maildir-format-vorteile-des-neueren-formats]
    Ich bevorzuge die Speichermethode „maildir“, weil dann jede E-Mail einzeln verfügbar ist und man bei Bedarf beliebig damit hantieren kann. Wenn du bei der Grundeinstellung „mbox“ bleiben willst, kannst du diese Einstellungsänderung überspringen.

     

  15. Jetzt legst du ein erstes E-Mail-Konto an und öffnest dann gleich die Kontoeinstellungen.Wenn du Signaturen verwendet, gib unten den Pfad zu deiner für dieses Konto benutzte Signaturdatei (im neuen Ordner „Signaturen“) an – deine Signaturdatei hast du ja vorher dorthin kopiert.

    In den Servereinstellungen zu deinem Konto gehst du nach ganz unten zu „Speichermethode“. Dort sollte „Eine Datei je Nachricht (maildir)“ eingetragen sein, wenn du das vorhin bei Punkt 14 eingestellt hast. Übrigens ist in diesem Fall diese Einstellung bei allen nachfolgend erstellten E-Mail-Konten hier jetzt änderbar.

    Gleich darunter den Pfad zum bereits unter Punkt 13 erstellten Ordner „Local Folders“ eintragen.

     

    Jetzt verlangt Thunderbird einen Neustart – das bestätigst du und der Donnervogel startet neu.

    Um sicherzugehen, dass mit den korrekten/erwünschten Daten gestartet wird, schließt du das Programm sofort wieder und startest mit Doppelklick auf die „Thunderstart.bat“. Es sollten dir gleich wieder die Kontoeinstellungen angezeigt werden.

    Nun nimmst du alle Einstellungen für das E-Mail-Konto vor, die dir wichtig sind.

     

    Nun richtest du auch alle weiteren E-Mail-Konten ein, die du benötigst.

  16. Dann gehst du in die Programmeinstellungen (über Menüzeile → Extras → Einstellungen oder über das „Hamburgermenü“ rechts oben) und nimmst dort alle Einstellungen für das Programm vor, die dir wichtig sind.Programm schließen.

     

  17. Jetzt kannst du unterC:\Users\%username%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles

    die vorhandenen Profilordner testweise umbenennen.

    Hinweis:

    Ich füge für Tests meist nur einen Unterstrich irgendwo ein, dann erkenne ich leichter wieder, wie der Ordner/die Datei im Original heißt, wenn ich den Originalnamen doch noch oder wieder benötige.

     

    Unter

    C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Thunderbird

    kannst du die „install.ini“ und die „profiles.ini“ mit einem eingefügten Unterstrich umbenennen.

     

  18. „Thunderstart.bat“ mit Doppelklick ausführen.
    Zur Vergewisserung, dass hier jetzt der Donnervogel nichts in die Windows-Verzeichnisse geschrieben hat, öffnest du den OrdnerC:\Users\%username%\AppData\Roaming\Thunderbird

    und
    auch
    diesen

    C:\Users\%username%\AppData\Local\Thunderbird

    und solltest dort in beiden Ordnern die von dir vorgenommen Änderungen sehen bzw. keine neu hinzugefügten Elemente. Wenn das so ist, kannst du dort die Änderungen rückgängig machen, damit deine bisherige Normalinstallation wieder ordnungsgemäß funktioniert.

Damit ist jetzt die Einrichtung soweit erledigt, dass dein neuer Thunderbird nichts mehr ins Windows-System schreibt und alle Daten im Paketordner „Thunder_port“ bleiben. ———————————————-

Portabilität herstellen

Damit der neue Thunderbird nun aber auch richtig portabel wird, sind relative Pfade wichtig, weil der Donnervogel dadurch unabhängig vom aktuellen Laufwerksbuchstaben von jedem Laufwerk gestartet werden kann und immer die zugehörigen Daten findet.

Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

Man kann die Einstellungen im laufenden Programm in den Erweiterten Einstellungen vornehmen oder direkt in der Datei „prefs.js“ im Profilordner. Die sollte normalerweise jetzt vorhanden sein, weil wir oben ja schon eine benutzerdefinierte Änderung vorgenommen haben – die Speichermethode „Eine Datei für jede Nachricht (maildir)“.

ACHTUNG – SEHR WICHTIG:

Die „prefs.js“ in deiner bisherigen Installation nicht ändern – bei Fehlern kann es passieren, dass dein Thunderbid nicht mehr korrekt arbeitet oder gar nicht mehr startet! Wenn du direkt in der „prefs.js“ in deinem neuen Projekt arbeitest, solltest du wissen, was du tust.

Ich zeige hier nur die Änderungen direkt im Programm in den Erweiterten Einstellungen. Es empfiehlt sich, nach Änderungen in den erweiterten Einstellungen das Programm zu beenden und mit der „Thunderstart.bat“ neu zu starten.

  1. Pfadangaben zu den E-Mail-Root-Ordnern auf relative Pfade umstellen:Hinweise:

    Der Ordner mit den E-Mails („Mails“) befindet sich hier im Beispiel parallel neben dem Profilordner. Wenn er sich bei dir woanders befindet oder anders heißt, musst du den Pfad anpassen. Das „[ProfD]“ bezeichnet den aktuellen (relativen) Pfad, wo die Datei „prefs.js“ liegt, in der die Benutzereinstellungen gespeichert sind. Mit „../“ gehen wir von dem Speicherort der Datei „prefs.js“, wo diese Angaben stehen (im Profilordner), eine Ebene zurück/nach oben, denn hier im Beispiel liegen unsere Ordner für die E-Mails und für die Signaturdateien im gleichen Ordner neben dem Profilordner. Wenn beispielsweise dein E-Mail-Ordner im Profilordner liegen sollte, statt neben ihm, müsste die Pfadangabe dann so aussehen: „[ProfD]/Mails“.

     

    Im gestarteten Thunderbird → Einstellungen → Allgemein (ganz unten) → Erweiterte Einstellungen → Suche nach „mail.root.“ – dort jeweils eintragen/ändern, was hier rechts neben dem Pfeil aufgeführt ist:

    mail.root.none → „“ (leer – keine Anführungszeichen)

    mail.root.none-rel → „[ProfD]../Mails“ (wenn dein Ordner anders heißt, dann diesen Namen)

    mail.root.pop3 → „“ (leer – keine Anführungszeichen)

    mail.root.pop3-rel → „[ProfD]../Mails“ (wenn dein Ordner anders heißt, dann diesen Namen)

     

  2. Pfadangaben zu den einzelnen, konkret vorhandenen E-Mail-Ordnern auf relative Pfade umstellen:Hinweis:

    Es empfiehlt sich,

    1. vorher im Programm die jeweiligen E-Mail-Konten einzurichten (Punkt 15) und
    2. in den Speichereinstellungen auf die jeweiligen Ordner im Verzeichnis „Mails“ zu verweisen,
    3. zum Schluss das Programm zu beenden und mit „Thunderstart.bat“ neu zu starten

    und erst, wenn alle benötigten/verwendeten E-Mail-Konten eingerichtet sind, die nachfolgenden Anpassungen vorzunehmen – aber nachträgliche Änderungen sind über die gleichen Wege natürlich möglich.

     

    Im Thunderbird → Einstellungen → Allgemein (ganz unten) → Erweiterte Einstellungen → Suche nach „mail.server.“ – dort jeweils eintragen/ändern, was hier rechts neben dem Pfeil aufgeführt ist:

    mail.server.server1.directory → „“ (leer – keine Anführungszeichen) mail.server.server1.directory-rel → „[ProfD]../Mails/Local Folders

    Hinweise:

    „Local Folders“ hier aus dem Beispiel ist ein von Thunderbird automatisch erzeugtes Konto, das mit dem ersten vom Benutzer eingerichteten E-Mail-Konto gemeinsam erstellt wird.

    Für jedes im Programm vorhandene E-Mail-Konto gibt es Einträge „.server1.“, „.server2.“, „.server3.“ – die du entsprechend anpassen musst. Der Ordner mit den E-Mails („Mails“) befindet sich hier im Beispiel parallel neben dem Profilordner. Wenn er sich bei dir woanders befindet oder anders heißt, musst du den/die Pfad/e anpassen.

     

  3. Pfadangaben zu eventuell verwendeten Signatur-Dateien anpassen – nachdem im Programm in den jeweiligen Kontoeinstellungen die entsprechende Signaturdatei verknüpft wurde:Hinweis:

    Der Ordner mit den Signatur-Dateien („Signaturen“) befindet sich hier im Beispiel parallel neben dem Profilordner. Wenn er sich bei dir woanders befindet oder anders heißt, musst du den/die Pfad/e anpassen. Für jede eingerichtete und mit einem Konto verknüpfte Signaturdatei gibt es separate Einträge.

    Im Thunderbird → Einstellungen → Allgemein (ganz unten) → Erweiterte Einstellungen → Suche nach „.sig_file“ – dort jeweils eintragen/ändern, was hier rechts neben dem Pfeil aufgeführt ist (für jede eingerichtete und mit einem Konto verknüpfte Signaturdatei):

    mail.identity.id1.sig_file
    → „“ (
    leer
    – keine Anführungszeichen
    )

    mail.identity.id1.sig_file-rel
    → „
    [ProfD]../Signaturen/Signaturdatei-1.txt

     

———————————————-

Jetzt sind wir fertig und dein neuer Thunderbird ist vollkommen portabel und kann flexibel mit der „Thunderstart.bat“ gestartet werden, egal, wo das Paket gerade liegt.

Dein neuer Donnervogel sollte keine Daten mehr in die Windowsverzeichnisse schreiben (zum Schluss nochmals prüfen – siehe Punkt 18) und du kannst entweder über den Profilmanager verschiedene Benutzer adressieren (Punkt 9) oder du hast für jeden Benutzer einen eigenen Ordner „Thundebird_port“ eingerichtet (Punkt 2 → „Alternative und Anmerkungen“) und dieser wird dann über die jeweils eigene „Thunderstart-Maria.bat“ oder „Thunderstart-Paul.bat“ aufgerufen.

Du kannst auch die Startdateien in ein separates Verzeichnis an beliebige Stelle legen, musst dann aber die Pfadangaben in den Startdateien entsprechend anpassen. Besser ist es, unter Windows die Startdatei/en von beliebiger Stelle aus mit Verknüpfungen aufzurufen.

Zu guter Letzt kannst du nun deine bevorzugten Erweiterungen, Add-ons, und was du sonst so brauchst, installieren und einrichten – wenn du mit mehreren verschiedenen Thunderbirds arbeitest, musst du das natürlich für jeden einzelnen machen bzw. jede/r Benutzer/in für sich selbst in seinem/ihrem eigenen Thunderbird.

Ich hoffe, ich habe nichts wichtiges vergessen und kann hiermit dem Einen oder der Anderen helfen.

Über Rückmeldungen und Verlinkungen würde ich mich sehr freuen – vor allem über Hinweise, Anregungen und (am wichtigsten) Fehlermeldungen (möglichst mit Korrekturvorschlägen).

Herzlichen Dank für deine Geduld mit mir und viel Spaß und Erfolg beim Nachbauen.

Viele Grüße

Detlef Jahn

Thunderbird portable – eine Anleitung zum Selbstbau

Update:
Ich habe eine umfangreiche Kritik bekommen, die mich veranlasst, meine Anleitung komplett zu überarbeiten. Deshalb nehme ich den Text erst einmal zurück, bis ich das abgearbeitet habe.

Ich bitte um Entschuldigung und Verständnis.

Viele Grüße
Detlef Jahn

Warum und wie man bei einem Objektiv die Zentrierung testet

Wenn bei einem Objektiv die Linsen nicht planparallel und mittig zueinander stehen, ist das Objektiv dezentriert und es leidet die Abbildungsqualität. Das zeigt sich darin, dass bei kritischer Betrachtung und bei entsprechenden Bildmotiven die Ränder und Ecken des Bildes unterschiedlich scharf oder unscharf sind. Je mehr eine oder mehrere Linsen »aus der Reihe tanzen« oder »schief liegen«, desto deutlicher leidet die Bildqualität. „Warum und wie man bei einem Objektiv die Zentrierung testet“ weiterlesen

mailto: Link für Thunderbird (oder auch andere E-Mail-Programme)

Vielleicht hilft das ja auch anderen Leuten gelegentlich.
Über Rückmeldungen, Fehlerfindungen, Ergänzungen sowie Kommentare unten oder Verlinkungen auf euren Seiten würde ich mich freuen – herzlichen Dank.

Ich operiere daran herum, meinen Firefox und meinen Thunderbird möglichst portabel zu machen und damit sind ein paar Stolpersteine verbunden, die ich nach und nach zu umgehen lernen möchte.
Im Zuge dessen machte mir zu schaffen, dass ich E-Mail-Links mit »mailto:« nicht direkt nutzen konnte. „mailto: Link für Thunderbird (oder auch andere E-Mail-Programme)“ weiterlesen

congstar-Kundenbereich „meincongstar“ abgeschaltet – App-Zwang wird durchgeknüppelt

Congstar – eine Tochter der Telekom Deutschland GmbH hat nun innerhalb weniger Monate durchgezogen und ohne Kundeninformation Tatsachen geschaffen: „congstar-Kundenbereich „meincongstar“ abgeschaltet – App-Zwang wird durchgeknüppelt“ weiterlesen

ACDC – Ja leben denn die alten Herren noch?

Am 16.6.2024 in Dresden auf dem Ostragehege (in der Rinne) spielte eine Kapelle auf, deren Weg ich mehr oder weniger seit etwa 1978 mit eigenen Ohren verfolge und die ich mir nun zum zweiten Mal live angeschaut habe – nach 2016 in Leipzig im ehemaligen Zentralstadion. „ACDC – Ja leben denn die alten Herren noch?“ weiterlesen

Grundeinkommen vs. Justizsystem

In einem Interview vom 21.2.2022 von annabell.ch mit Amanda Knox, das jetzt, am 6.6.2024, nochmal neu gepostet wurde, gibt es einen interessanten Abchnitt, den ich hier mal unkommentiert wiedergebe – passend zu meinem Artikel »Weshalb ein (bedingungsloses) Grundeinkommen Strafgefangenen hilft und der Gesellschaft nützt«: „Grundeinkommen vs. Justizsystem“ weiterlesen

Portable Thunderbird und Portable Firefox als Standard-App festlegen und starten

Ich habe kein NAS oder anderes Netzwerk mit einem zentralen Speicherplatz, arbeite jedoch gelegentlich auf verschiedenen Rechnern. Deshalb verwende ich portable Versionen gern bei Programmen, wo veränderliche Daten oder wechselnde Einstellungen enthalten sind. „Portable Thunderbird und Portable Firefox als Standard-App festlegen und starten“ weiterlesen

Bei der Miete hört der Spaß auf – ist Grundeinkommen ungerecht?

Frage im Fratzenbuch:

»Ein einheitliches BGE würde unterschiedliche Miethöhen nicht berücksichtigen.
Man müsste es an den Mietspiegel anpassen, wenn man eine Gesellschaftsspaltung verhindern möchte, was den Verwaltungsaufwand wieder steigert.
Oder gibt es andere Lösungssätze für das Problem?«

„Bei der Miete hört der Spaß auf – ist Grundeinkommen ungerecht?“ weiterlesen

Wem nützen Menstruationsprobleme?

Das Fratzenbuch mahnt mich heute (am 1.3.2023), dass ein »Freund« ein sogenanntes »Meme« gepostet hat – ein Bild mit einem mehr oder weniger des Merkens würdigen, also merkwürdigen, Text.
Dieses Textbildchen zeigt eine, in Regenbogenfarben gestaltete, gereckte Faust und der Text lautet: »Nicht jede Person, die menstruiert ist eine Frau. Und nicht alle Frauen menstruieren! Grüne Jugend NRW«. „Wem nützen Menstruationsprobleme?“ weiterlesen

Im Ton vergriffen

Abschlussbild "The Music Of The Wall In Concert" - Gewandhaus Leipzig, 2.2.2023
Abschlussbild „The Music Of The Wall In Concert“ – Gewandhaus Leipzig, 2.2.2023

Der Weihnachtsmann hat Karten für ein spannendes Konzert gebracht – »The Music Of The Wall In Concert« – und gestern abend war ich mit meiner Liebsten im Leipziger Gewandhaus im Großen Saal und habe beobachtet und zugehört.

Es war interessant… „Im Ton vergriffen“ weiterlesen

Schulinterne Maskenpflicht, Teil 3

Liebe Eltern unserer Schulgemeinschaft [der Oberschule Ratzelstraße in Leipzig],
Liebe interessierte Mitleser,

bezugnehmend auf meinen Protest gegen die Vorgehensweise des sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) habe ich, wie angekündigt, Rechtsbeistand gesucht und die Angelegenheit diskutiert. „Schulinterne Maskenpflicht, Teil 3“ weiterlesen

Schulinterne Maskenpflicht, Teil 2

Zur Entscheidung des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB),
dass eine schulinterne Maskenpflicht unzulässig sei

Liebe Eltern unserer Schulgemeinschaft [der Oberschule Ratzelstraße in Leipzig],
Liebe interessierte Mitleser,

am Freitag, dem 22.4.2022, fand ein Treffen zwischen Herrn Berger als Vertreter des Landesamtes für Schule und Bildung (als Dienstherr unserer Schulleitung), Frau Brielmann als Schulleiterin und mir als Schulelternsprecher statt. „Schulinterne Maskenpflicht, Teil 2“ weiterlesen

Maskenpflicht und Entscheidungen der Schulkonferenz

Stellungnahme der Gesamtelternvertretung der Oberschule RatzelstraßeThema: Maskenpflicht und Entscheidungen der Schulkonferenz

»Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen.« (Thomas Carlyle)

Sehr geehrter Herr Kultusminister Piwarz, „Maskenpflicht und Entscheidungen der Schulkonferenz“ weiterlesen

Spiegelgefecht

Im Fratzenbuch hat jemand auf einen Artikel auf Zeit.de verwiesen und hat dazu folgenden Text gestellt:

»Was ist das für eine Gesellschaft, in der ernsthaft von Menschen erwartet wird, die Krise im Job über die akute Krise im Privaten zu stellen? Jeder ist im Job ersetzbar, wenn er kompetente Kollegen und ein funktionierendes Team hat. Bricht der Laden zusammen, nur weil einer ausfällt, ist der Laden nicht gut geführt.«

»Es gibt Situationen, in denen Menschen wirklich unersetzlich sind, nämlich im Privatleben. In Notlagen ist man als Partnerin, als Elternteil, als Freund, als Sohn, als Tochter eben nicht austauschbar.«

Genau so würde ich das unterschreiben!

Mein Kommentar dort dazu: „Spiegelgefecht“ weiterlesen

Über den Krieg

In einem Kommentar im Fratzenbuch durfte ich folgenden Satzteil lesen:
»[…] wenn nicht amerikanische, russische, britische und französische Soldaten für unsere Freiheit gekämpft hätten […]«

Das habe ich dort so kommentiert – hier aber etwas ausführlicher, genauer formuliert und mit (hoffentlich) besserer Rechtschreibung: „Über den Krieg“ weiterlesen

Der herbeigeredete Rassismus

Das »Neue Deutschland« fragt: »Ist es legitim, nicht weiße Menschen in Deutschland nach ihrer Herkunft zu fragen? Sanaz Azimipour meint: Nein, das ist es nicht!« (https://www.nd-aktuell.de/artikel/1158007.diskriminierung-die-schwierige-frage-nach-der-herkunft.html). „Der herbeigeredete Rassismus“ weiterlesen

SARS-Cov-2 »Corona« ist völlig harmlos

Am 24.1.2020 wurde der erste Fall SARS-Cov-2 »Corona« in Deutschland registriert und gemeldet. Seitdem sind ungefähr 15 Monate oder 64 Wochen oder 452 Tage vergangen.

In dieser Zeit sind laut Johns Hopkins University bisher 80.353 Menschen »im Zusammenhang mit SARS-Cov-2« (deutscher Amtsjargon) gestorben. „SARS-Cov-2 »Corona« ist völlig harmlos“ weiterlesen

Die dritte Welle

Da hat sich mal jemand richtig Mühe gemacht.

Ich verfolge ja das Corona-Geschehen von Beginn an sehr aufmerksam und gelegentlich habe ich hier auch schon dazu geschrieben und leider werde ich bei persönlichen Gesprächen oder z. B. im Fratzenbuch ausgelacht, wenn ich den Mahnungen des Herrn Lauterbach beipflichte oder ich werde sogar direkt angegriffen, wenn ich zum Schulboykott aufrufe… „Die dritte Welle“ weiterlesen