Die Online Zeitschrift ipg-journal wird erstellt vom Referat Internationale Politikanalyse der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dort erschien am 13.2.2018 unter der Adresse http://www.ipg-journal.de/regionen/global/artikel/detail/die-gefaehrliche-illusion-des-grundeinkommens-2576/ ein Artikel von Anna Coote unter dem Titel »Die gefährliche Illusion des Grundeinkommens«, den ich hier jetzt kommentiere. „Replik auf Coote: »Die gefährliche Illusion des Grundeinkommens«“ weiterlesen
Schlagwort: Freiheit
Replik auf Matzat: Was viele Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens in ihrer Euphorie übersehen
Sehr geehrter Herr Martin Matzat,
herzlichen Dank, dass Sie sich zum Grundeinkommen geäußert haben. Das gibt mir Gelegenheit und ist mir Bedürfnis, darauf zu replizieren. „Replik auf Matzat: Was viele Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens in ihrer Euphorie übersehen“ weiterlesen
Replik auf Matzat: 4 tiefgründigere Argumente gegen bedingungsloses Grundeinkommen
Sehr geehrter Herr Martin Matzat,
herzlichen Dank, dass Sie sich zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geäußert haben. Das gibt mir Gelegenheit und ist mir Bedürfnis, darauf zu replizieren. „Replik auf Matzat: 4 tiefgründigere Argumente gegen bedingungsloses Grundeinkommen“ weiterlesen
Replik auf: Bedingungsloses Grundeinkommen: Warum Superreiche es wollen – und Armutsforscher nicht
Sehr geehrter Herr Wolkow,
zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass sie ihre Meinung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geäußert haben, weil mir das Gelegenheit gibt, darauf zu antworten. „Replik auf: Bedingungsloses Grundeinkommen: Warum Superreiche es wollen – und Armutsforscher nicht“ weiterlesen
Erich Fromm zur Frage eines garantierten Einkommens für alle
Heute mal nur ein Zitat: „Erich Fromm zur Frage eines garantierten Einkommens für alle“ weiterlesen
Wehrt Euch!
Wir leben in einer Zeit, in der wir dazu manipuliert werden, unsere individuelle Autonomie (Unabhängigkeit) und damit unsere persönliche Freiheit vollständig aufzugeben und uns bedingungslos in die Klauen der Machtmaschine zu begeben, die Profit und individuelle Vorteilsnahme über Menschenwürde und Umweltzerstörung stellt. „Wehrt Euch!“ weiterlesen
Weshalb Blödsinn ist, was der Herr Schäfer in der Süddeutschen schrub
Eine Replik auf den Artikel »Neue Berufe sind besser als ein bedingungsloses Grundeinkommen«, „Weshalb Blödsinn ist, was der Herr Schäfer in der Süddeutschen schrub“ weiterlesen
Es stand wirklich schlecht um uns, bevor die Weißen kamen
»Bevor unsere weißen Brüder kamen, um zivilisierte Menschen aus uns zu machen, hatten wir keine Gefängnisse. „Es stand wirklich schlecht um uns, bevor die Weißen kamen“ weiterlesen
25 bisherige Blogartikel zum Thema BGE
Ich nutze diesen Blog, meine Sichtweise auf das Thema BGE darzustellen und versuche, das BGE allgemeinverständlich zu erklären. Ich würde mich sehr freuen, wenn dir gefallen hat, was ich und wie ich es schrub. „25 bisherige Blogartikel zum Thema BGE“ weiterlesen
Replik auf Sattelberger: Für viele könnte das Grundeinkommen zur Falle werden
Sehr geehrter Herr Sattelberger,
zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass sie ihre Meinung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geäußert haben, weil mir das Gelegenheit gibt, darauf zu antworten.
Ich werde mich auf folgende Veröffentlichung in der FOCUS vom 14.8.2017 beziehen: http://www.focus.de/finanzen/experten/angst-vor-job-sterben-fuer-viele-koennte-das-grundeinkommen-zur-falle-werden_id_7470234.html
»Lemmingen gleich reihen sich gerade viele ein, um mit der Erlösungsideologie BGE wie im Mittelalter Ablasshandel zu betreiben oder um nicht weiter über die Zukunft nachdenken zu müssen.« „Replik auf Sattelberger: Für viele könnte das Grundeinkommen zur Falle werden“ weiterlesen
Eine Replik auf: Überall nur Schwarzarbeiter
Sehr geehrter Herr Schäfer,
zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass sie ihre Meinung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geäußert haben, weil mir das Gelegenheit gibt, darauf zu antworten.
Ich werde mich auf folgende Veröffentlichung in der Sächsischen Zeitung vom 18.2.2017 beziehen: http://www.sz-online.de/nachrichten/kultur/ueberall-nur-schwarzarbeiter-3615989.html „Eine Replik auf: Überall nur Schwarzarbeiter“ weiterlesen
Replik auf Hüther: Das bedingungslose Grundeinkommen: eine kulturelle Fiktion
Änderung am 31.8.2017: notwendige Zurücknahmen in der »Tonlage« und PS angefügt.
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Hüther,
herzlichen Dank, dass sie sich zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geäußert haben. Das gibt mir Gelegenheit und ist mir Bedürfnis, darauf zu replizieren.
Ich werde mich auf folgende Veröffentlichung vom 26.1.2017 beziehen: https://www.iwkoeln.de/presse/gastbeitraege/beitrag/michael-huether-im-magazin-zukunft-das-bedingungslose-grundeinkommen-eine-kulturelle-fiktion-323640. „Replik auf Hüther: Das bedingungslose Grundeinkommen: eine kulturelle Fiktion“ weiterlesen
Replik auf Bsirske: Risiken und Nebenwirkungen einer wohlklingenden Idee
Änderung am 31.8.2017: notwendige Zurücknahmen in der »Tonlage« und PS angefügt.
Sehr geehrter Herr Bsirske,
zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass sie ihre Meinung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geäußert haben, weil mir das Gelegenheit gibt, darauf zu antworten. „Replik auf Bsirske: Risiken und Nebenwirkungen einer wohlklingenden Idee“ weiterlesen
16: Weitere Antworten zum bedingungslosen Grundeinkommen
Nachdem ich in längeren Artikeln ein paar Dinge zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gesagt habe, möchte ich heute ein paar Fragen aufnehmen, die ich bei verschiedenen Gelegenheiten in Diskussionen rund ums BGE gelesen und gehört habe. Gelegentlich wird ziemlich ausführlich und auch sehr sachlich diskutiert, aber oft gehen die Emotionen hoch und die Diskussion ist wenig hilfreich. Ich werde ein paar Fragen und Meinungen aufgreifen und beantworten, die immer wieder in Varianten auftauchen. „16: Weitere Antworten zum bedingungslosen Grundeinkommen“ weiterlesen
15: Neue Antworten zum bedingungslosen Grundeinkommen
Nachdem ich in längeren Artikeln ein paar Dinge zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gesagt habe, möchte ich heute ein paar Fragen aufnehmen, die ich an verschiedenen Stellen in Diskussionen zu verschiedenen Artikeln rund ums BGE gelesen habe. Gelegentlich wird ziemlich ausführlich und auch sehr sachlich diskutiert und oft gehen die Emotionen ein wenig hoch und die Diskussion ist wenig hilfreich. Ich versuche, ein paar Fragen aufzugreifen und zu beantworten, die immer wieder in Varianten zu lesen sind. „15: Neue Antworten zum bedingungslosen Grundeinkommen“ weiterlesen
14: Mehr Antworten zum bedingungslosen Grundeinkommen
Nachdem ich in längeren Artikeln ein paar Dinge zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gesagt habe, möchte ich heute ein paar Fragen aufnehmen, die ich an verschiedenen Stellen in Diskussionen zu verschiedenen Artikeln rund ums BGE gelesen habe. Gelegentlich wird ziemlich ausführlich und auch sehr sachlich diskutiert und oft gehen die Emotionen ein wenig hoch und die Diskussion ist wenig hilfreich. Ich versuche, ein paar Fragen aufzugreifen und zu beantworten, die immer wieder in Varianten zu lesen sind. „14: Mehr Antworten zum bedingungslosen Grundeinkommen“ weiterlesen
03: Freiheit und Angst und das BGE
Freiheit
Bedeutet ›Freiheit‹ dass ich machen kann, was ich will?
Ich denke, nein. Freiheit bedeutet, selbst über mich und meine Angelegenheiten entscheiden zu können. Also kann ich doch machen, was ich will. Ich denke, ja.
Aber: meine Freiheit endet dort, wo ich die Freiheit eines Anderen beschneide. „03: Freiheit und Angst und das BGE“ weiterlesen