Hier mal nur ganz kurz und auf die Schnelle ein kurzer Zwischenruf:
Und am Sonntag dran denken: Zweitstimme BGE!
Viel Spaß beim Videogucken.
Detlef Jahn
Hier mal nur ganz kurz und auf die Schnelle ein kurzer Zwischenruf:
Und am Sonntag dran denken: Zweitstimme BGE!
Viel Spaß beim Videogucken.
Detlef Jahn
So, nun ist es ja nicht mehr lange hin, dass wir uns entscheiden dürfen, welcher Partei und welchen Direktkandidaten wir unsere Stimme geben.
Ich habe da noch eine interessante Seite gefunden: https://www.wen-waehlen.de/
Dort kannst du deine Postleitzahl eingeben und bekommst dann die konkreten Direktkandidaten angezeigt und kannst dann sehen, wie sie auf die jeweiligen Fragen geantwortet haben und wie sie die verschiedenen Themen priorisieren. „Nochmal Wahlwerbung“ weiterlesen
Ich nutze diesen Blog, meine Sichtweise auf das Thema BGE darzustellen und versuche, das BGE allgemeinverständlich zu erklären. Ich würde mich sehr freuen, wenn dir gefallen hat, was ich und wie ich es schrub. „25 bisherige Blogartikel zum Thema BGE“ weiterlesen
Ich bin locker mit der Initiative Grundeinkommen Leipzig verbunden und arbeite dort gelegentlich mit.
Jetzt hat diese Initiative in Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2017 die sächsischen Direktkandidaten gefragt, welche Position sie zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) vertreten. „Wahlwerbung – Kandidatenbefragung“ weiterlesen
Sehr geehrter Herr Sattelberger,
zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass sie ihre Meinung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geäußert haben, weil mir das Gelegenheit gibt, darauf zu antworten.
Ich werde mich auf folgende Veröffentlichung in der FOCUS vom 14.8.2017 beziehen: http://www.focus.de/finanzen/experten/angst-vor-job-sterben-fuer-viele-koennte-das-grundeinkommen-zur-falle-werden_id_7470234.html
»Lemmingen gleich reihen sich gerade viele ein, um mit der Erlösungsideologie BGE wie im Mittelalter Ablasshandel zu betreiben oder um nicht weiter über die Zukunft nachdenken zu müssen.« „Replik auf Sattelberger: Für viele könnte das Grundeinkommen zur Falle werden“ weiterlesen
Selbstverständlich ist die Diskussion ums Geld alles andere als sinnlos. Ganz im Gegenteil, ich halte sie für die wichtigste überhaupt. Aber ich muss dich ja irgendwie hierher locken. 😉
Nein, im Ernst, nach meiner Meinung ist die wichtigste Frage überhaupt, die diskutiert werden muss (wobei für mich die Antwort schon klar ist), die Frage nach der Geldschöpfung. „24: Warum die Diskussion ums Geld sinnlos ist“ weiterlesen
http://unruheraum.de/2017/08/04/13-antworten-zum-bedingungslosen-grundeinkommen/
1. Wird das BGE auf den Lohn angerechnet? „23: Bisher im Blog beantwortete Fragen/Meinungen“ weiterlesen
[aktualisiert am 23.1.2020]
Heute möchte ich drei Fragen besprechen, die oft gefragt werden und in der Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen immer wieder hart umkämpft sind. „22: Henne oder Ei?“ weiterlesen
Sehr geehrter Herr Bsiriske,
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Hüther,
Liebe Leser,
Im Artikel http://unruheraum.de/2017/08/30/ein-paar-stichpunkte-zur-umsetzung-eines-bges/ habe ich geschrieben:
»Wir müssen in der breiten Bevölkerung eine grundsätzliche Zustimmung für ein BGE erhalten, bevor wir die Details ausarbeiten und festlegen. „Ich bitte um Entschuldigung“ weiterlesen
Wegen der vielen teilweise sehr erbittert geführten, nutzlosen und oft leider auch sinnfreien Diskussionen, nein, Auseinandersetzungen innerhalb der Gruppe der Unterstützer und Befürworter eines BGEs, möchte ich hier kurz zusammenfassen, was das Bedingungslose Grundeinkommen ist und wie es gestaltet werden kann. „21: Ein paar Stichpunkte zur Umsetzung eines BGEs“ weiterlesen
Sehr geehrter Herr Schäfer,
zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass sie ihre Meinung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geäußert haben, weil mir das Gelegenheit gibt, darauf zu antworten.
Ich werde mich auf folgende Veröffentlichung in der Sächsischen Zeitung vom 18.2.2017 beziehen: http://www.sz-online.de/nachrichten/kultur/ueberall-nur-schwarzarbeiter-3615989.html „Eine Replik auf: Überall nur Schwarzarbeiter“ weiterlesen
Änderung am 31.8.2017: notwendige Zurücknahmen in der »Tonlage« und PS angefügt.
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Hüther,
herzlichen Dank, dass sie sich zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geäußert haben. Das gibt mir Gelegenheit und ist mir Bedürfnis, darauf zu replizieren.
Ich werde mich auf folgende Veröffentlichung vom 26.1.2017 beziehen: https://www.iwkoeln.de/presse/gastbeitraege/beitrag/michael-huether-im-magazin-zukunft-das-bedingungslose-grundeinkommen-eine-kulturelle-fiktion-323640. „Replik auf Hüther: Das bedingungslose Grundeinkommen: eine kulturelle Fiktion“ weiterlesen
Änderung am 31.8.2017: notwendige Zurücknahmen in der »Tonlage« und PS angefügt.
Sehr geehrter Herr Bsirske,
zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass sie ihre Meinung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geäußert haben, weil mir das Gelegenheit gibt, darauf zu antworten. „Replik auf Bsirske: Risiken und Nebenwirkungen einer wohlklingenden Idee“ weiterlesen
Nachdem ich in längeren Artikeln ein paar Dinge zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gesagt habe, möchte ich heute ein paar Fragen aufnehmen, die ich bei verschiedenen Gelegenheiten in Diskussionen rund ums BGE gelesen und gehört habe. Gelegentlich wird ziemlich ausführlich und auch sehr sachlich diskutiert, aber oft gehen die Emotionen hoch und die Diskussion ist wenig hilfreich. Ich werde ein paar Fragen und Meinungen aufgreifen und beantworten, die immer wieder in Varianten auftauchen. „17: Fragen und Antworten zum Bedingungslosen Grundeinkommen – Teil 5“ weiterlesen
Nachdem ich in längeren Artikeln ein paar Dinge zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gesagt habe, möchte ich heute ein paar Fragen aufnehmen, die ich bei verschiedenen Gelegenheiten in Diskussionen rund ums BGE gelesen und gehört habe. Gelegentlich wird ziemlich ausführlich und auch sehr sachlich diskutiert, aber oft gehen die Emotionen hoch und die Diskussion ist wenig hilfreich. Ich werde ein paar Fragen und Meinungen aufgreifen und beantworten, die immer wieder in Varianten auftauchen. „16: Weitere Antworten zum bedingungslosen Grundeinkommen“ weiterlesen
Nachdem ich in längeren Artikeln ein paar Dinge zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gesagt habe, möchte ich heute ein paar Fragen aufnehmen, die ich an verschiedenen Stellen in Diskussionen zu verschiedenen Artikeln rund ums BGE gelesen habe. Gelegentlich wird ziemlich ausführlich und auch sehr sachlich diskutiert und oft gehen die Emotionen ein wenig hoch und die Diskussion ist wenig hilfreich. Ich versuche, ein paar Fragen aufzugreifen und zu beantworten, die immer wieder in Varianten zu lesen sind. „15: Neue Antworten zum bedingungslosen Grundeinkommen“ weiterlesen
Nachdem ich in längeren Artikeln ein paar Dinge zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gesagt habe, möchte ich heute ein paar Fragen aufnehmen, die ich an verschiedenen Stellen in Diskussionen zu verschiedenen Artikeln rund ums BGE gelesen habe. Gelegentlich wird ziemlich ausführlich und auch sehr sachlich diskutiert und oft gehen die Emotionen ein wenig hoch und die Diskussion ist wenig hilfreich. Ich versuche, ein paar Fragen aufzugreifen und zu beantworten, die immer wieder in Varianten zu lesen sind. „14: Mehr Antworten zum bedingungslosen Grundeinkommen“ weiterlesen
Nachdem ich in längeren Artikeln ein paar Dinge zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) gesagt habe, möchte ich heute ein paar Fragen aufnehmen, die ich an verschiedenen Stellen in Diskussionen zu verschiedenen Artikeln rund ums BGE gelesen habe. Gelegentlich wird ziemlich ausführlich und auch sehr sachlich diskutiert und oft gehen die Emotionen ein wenig hoch und die Diskussion ist wenig hilfreich. Ich versuche, ein paar Fragen aufzugreifen und zu beantworten, die immer wieder in Varianten zu lesen sind. „13: Antworten zum bedingungslosen Grundeinkommen“ weiterlesen
In den beiden ersten Artikeln »Dumm« und »Faul«dieser Kleinserie hatte ich angemerkt, dass unser Gegenüber nicht so dumm ist, wie wir gern unterstellen, sondern eher wir selbst und ich habe gezeigt, dass wir insgesamt doch gar nicht so faul sind, wie wir uns so gern gegenseitig vorwerfen.
Heute denke ich über Gier und Konkurrenz nach und beende die Artikeltrilogie »Dumm, Faul und Gefräßig«. „12: und Gefräßig“ weiterlesen
Nachdem ich in »Dumm« dargelegt habe, dass sich unsere Intelligenz bei der Intelligenzbewertung unseres Diskussionspartners öfters als eher wenig intelligent erweist, widme ich mich in diesem Artikel dem gern und häufig und ›mit Schmackes‹ erhobenen Vorwurf der Faulheit. „11: Faul“ weiterlesen